Dienstag, 21.März 2000, Gießener Allgemeine
Bezirksklasse Herren
Der Gießener SV macht sein Meisterstück
9:7 im Schlagerspiel gegen TSV Beuern, 9:1beim TSV Langgöns
(mag) Nun ist es amtlich. Der Gießener SV II steht nach seinem 9:7-Erfolg im Topspiel über den TSV Beuern
vorzeitig als Meister der Bezirksklasse 1 der Herren fest. Mit fünf Punkten Vorsprang auf den Tabellenzweiten
TSV Beuern sind die Jörg Leder & Co. nicht mehr einzuholen.
TSV Langgöns II - Gießener SV II 1:9: Karl-Heinz Hinn sah sein Team gegen den
Gießener SV II »etwas unter Wert geschlagen.« Von den knappen fünf Drei-Satz-Matches konnte
der TSV durch Mohr/Manser lediglich eines für sich entscheiden. Zu clever agierten die Akteure des Tabellenführers
in den entscheidenden Situationen. Und auch ansonsten waren die Stefan Pausch & Co. ihren Kontrahenten einfach
zu überlegen. Rehberg /Pausch, Braunisch/Jöckel, Jörg Leder, Gerhard Rehberg, Stefan Pasch, Sigurd
Braunisch, Denis Böttcher und Dieter Jöckel sorgten mit ihren Siegen für den etwas überraschend
hohen 9:1-Endstand.
Gießener SV II - TSV Beuern 9:7: Der GSV II entschied das zweite Aufeinandertreffen
mit dem TSV Beuern mit 9:7 für sich und beseitigte somit alle Zweifel am vorzeitigen Titelgewinn und Aufstieg.
Angeführt von dem überragenden Stefan Pausch, der sowohl seine beiden Einzel als auch seine beiden Doppel
erfolgreich gestaltete, gelang den Unistädtern die Revanche für die 4:9-Pleite aus der Hinrunde. Nachdem
Steffen Römer, Bernd Burmann und Frank Stephan den 1:2-Doppelrückstand wett machten, folgte durch Pausch,
Sigurd Braunisch und Denis Böttcher die prompte Antwort des GSV. Auch der erneute Ausgleich durch TSV-Punktelieferant
Burmann brachte den GSV nicht aus dem Rhythmus, denn bereits im Gegenzug sorgten Thomas Piwowarski trotz Verletzung,
Gerhard Rehberg und Pausch mit den Punkten zum 8:5 für die Vorentscheidung. Im hinteren Paarkreuz vermochten
Manfred Noske und Norbert Steinmüller zwar noch einmal auf 7:8 zu verkürzen,' doch Rehberg/Pausch machten
den Erfolg des Gießener SV II perfekt.