Deutscher Tischtennis-Bund - Presse-Information vom 28. Februar 2007 (NDM-Vorschau und DTTZ-Personalie)
 

National

Deutschlands Asse am Start bei Deutschen Meisterschaften

Chemnitz. „Noch zwei Tage bis zu den Deutschen Meisterschaften in Chemnitz, 25 bis zu den Europameisterschaften in Belgrad und 82 Tage bis zu den Weltmeisterschaften in Zagreb“, rechnet Dirk Schimmelpfennig bei der Pressekonferenz zu den 75. Nationalen Deutschen Meisterschaften in Chemnitz (2. bis 4. März) vor. Dazwischen liegen für Deutschlands Topspieler die entscheidenden Bundesligabegegnungen und internationalen Wettbewerbe mit ihren Klubs. „Dass der Titel des deutschen Meisters im Tischtennissport trotz dieses Terminkalenders einen sehr, sehr hohen Wert hat, zeigt nicht zuletzt die Meldeliste“, erläutert der Sportdirektor des Deutschen Tischtennis-Bundes weiter. „Hier ist alles am Start, was Rang und Namen hat.“

Titelverteidiger und Topfavorit Timo Boll (Gönnern) kann in Chemnitz seinen achten Einzeltitel gewinnen und damit in der ewigen Bestenliste zu Rekordnationalspieler Jörg Roßkopf, seinem Bundesliga-Teamkollegen, aufschließen. „Bei Deutschen Meisterschaften zu spielen ist für mich Ehrensache“, sagt der 25-jährige Weltranglisten-Vierte. Auch im Doppel an der Seite von Christian Süß (Düsseldorf), mit dem er unter anderem 2005 WM-Silber in Shanghai gewann, ist er an Position eins gesetzt.

Titel Nummer neun für Nicole Struse?

Die mit bisher acht Turniersiegen deutsche Rekordmeisterin Nicole Struse (Kroppach) ist im Vorjahr in Minden im Halbfinale an der Überraschungssiegerin Zhenqi Barthel (Homberg) gescheitert. In Chemnitz will sie Titel Nummer neun gewinnen, doch ihre Konkurrenz ist groß: Nach zahlreichen Titeln im Doppel und Gemischten Doppel träumt unter anderem Elke Wosik (Busenbach) vom ersten Einzelgold.

Kurzfristig seine Teilnahme absagen musste Jörg Roßkopf. „Nach den vielen Spielen bei der Pro Tour und in der Bundesliga bin ich im Moment einfach platt“, erklärte er. Nach Rücksprache mit seinem Gönnerner Heim- und Hessen-Cheftrainer Helmut Hampl verzichtet der 37-jährige Olympia-Dritte von 1996 auf eine Teilnahme in Chemnitz. „Ein Wettkampf macht in meiner physischen Situation keinen Sinn. Ich muss im Hinblick auf die Champions League und die EM Ende März erst einmal meinen Trainingszustand verbessern.“

 

Neuer, attraktiver Modus

 

150 ehrenamtliche Helferinnen und Helfer, vor allem aus Sachsen, kümmern sich um den reibungslosen Ablauf der Deutschen Meisterschaften, die nach 1992 in Rostock, 2000 in Magdeburg und 2004 in Cottbus zum vierten Mal in den neuen Bundesländern stattfindet. Chemnitz war zuvor bereits zweimal Gastgeber der DDR-Einzelmeisterschaften (Saison 1951/52 und 1961/62). Rund 4300 Karten von ca. 6000 insgesamt wurden bereits vor der Veranstaltung verkauft. „Wir sind sehr zuversichtlich, dass wir die Halle in dieser starken Tischtennisregion am Samstag und Sonntag komplett voll bekommen“, sagt Thomas Neubert, Cheforganisator des Durchführervereins, BSC Rapid Chemnitz. Aus seinem Klub konnte sich eine Spielerin qualifizieren: Die 29-jährige Nicole Delle, ehemalige Jugendnationalspielerin und mehrfache Deutsche Jugend- und Juniorenmeisterin, ist die Nummer eins der Regionalliga-Mannschaft des BSC Rapid und an Position 13 gesetzt. Zwei weitere Sachsen sind ebenfalls dabei: die jungen Hoffnungen Hendrik Fuß und Alexander Flemming (beide Döbeln). „Wir freuen uns, mit drei Athleten vertreten zu sein und hoffen auf gute Ergebnisse“, so Manfred Tschörner, Vizepräsident Sport des Sächsischen Tischtennis-Verbands. Was ein gutes Ergebnis ist, verrät Nicole Delle. „Dass ich das Achtelfinale erreiche, ist mein Ziel“, erklärt sie. „Das nötige, positive Kribbeln ist schon vorhanden, und ich möchte vor heimischem Publikum so gut wie möglich spielen.“

 

Der Modus ist im NDM-Jubiläumsjahr leicht verändert, die Veranstaltung dadurch attraktiver: Die je 16 gesetzten Spielerinnen und Spieler starten am Samstag eine Runde früher ins Turnier als zuvor, in der Runde der letzten 32. Vorgeschaltet ist die Einzelqualifikation am Freitag, von der sich aus jeweils acht Vierergruppen die ersten Beiden für die Hauptrunde qualifizieren. So sind den Ungesetzten drei Einzel garantiert, der Nachwuchs kann ausreichend Erfahrung sammeln. Die Doppelkonkurrenzen beginnen im K.-o.-System. Das Gemischte Doppel, das auch international immer mehr an Bedeutung verliert, wurde gestrichen. Insgesamt gehen 48 Damen und 48 Herren in der Richard-Hartmann-Halle an den Start. Das Turnier beginnt am Freitag um 14 Uhr und wird am Samstag und Sonntag jeweils ab 10 Uhr fortgesetzt.


Fernsehzeiten, Live-Ticker und Mitmachangebote

 

Das MDR-Fernsehen berichtet in "Sport im Osten" (Samstag von 16.30 bis 18 Uhr und Sonntag von 16.30 bis 17.15 Uhr) sowie den aktuellen Sendungen von den nationalen Titelkämpfen. Im Internet präsentieren der Durchführer und der DTTB einen Live-Ergebnis-Ticker im Internet von bis zu vier Spielen ab der 1. Runde.

Auch fürs Mitmachten ist gesorgt, wie immer bei Großveranstaltungen in Deutschland. In Chemnitz wird das TT-Schnuppermobil das Rahmenprogramm beim Regionalfinale von „Jugend trainiert für Olympia“, dem größten Schulsportwettbewerb der Welt, gestalten, das am Freitag von zehn bis 14 Uhr in der Sporthalle „Am Schlossteich“ ausgetragen wird. Prominente Teilnehmer früherer Jahre im Tischtennis waren unter anderem Jörg Roßkopf, Elke Wosik, Christian Süß und Jörg Schlichter (Fulda).

Die Auslosung und weitere Informationen zum Turnier finden Sie auf der DTTB-Website, www.tischtennis.de, sowie auf der Veranstaltungsseite, www.ndm-2007.de.

 

Deutsches Tischtennis-Zentrum 

Mittendorf wird neuer Pädagogischer Leiter des DTTZ

 

Düsseldorf. Martin Mittendorf ist neuer Pädagogischer Leiter des Deutschen Tischtennis-Zentrums (DTTZ) in Düsseldorf. Der 52-jährige Bremer tritt die Stelle am 1. März an. Als Diplom-Sozialarbeiter hat er bereits verschiedene Projekte und Initiativen im Jugend- und Erwachsenenbereich in ganz Deutschland verantwortet. Er ist seit seiner Kindheit aktiver Tischtennisspieler, hat eine C-Trainer-Lizenz und war vier Jahre lang stellvertretender Jugendwart beim Fachverband Tisch-Tennis Bremen. Die Anforderungen des Jugendleistungssport hat er hautnah erlebt: Sein Sohn ist der ehemalige Jugendnationalspieler Lennart Wehking, der für den TTS Borsum in der 2. Bundesliga spielt.

 

„Martin Mittendorf verfügt einerseits über eine langjährige Erfahrung als Pädagoge in der Arbeit mit Jugendlichen und besitzt andererseits auch sehr gute Kenntnisse im Nachwuchsleistungssport“, erklärt DTTB-Sportdirektor Dirk Schimmelpfennig. „Er ist deshalb aus unserer Sicht der ideale Mann für diese Schnittstelle von Sport, Schule und Sozialem.“ Genau diese Kombination von Aufgaben reizt Martin Mittendorf an seiner neuen Aufgabe: „Am Deutschen Tischtennis-Zentrum kann ich meinen Beruf mit meiner Leidenschaft zum Tischtennissport optimal verbinden“, sagt er. „Für mich ist diese reiz- und verantwortungsvolle Aufgabe daher ein absoluter Traumjob.“

Neben seinen direkten Kollegen, Florian Noé als Pädagogischer Mitarbeiter und Dana Weber als verantwortlicher Trainerin am Tischtennisinternat des DTTB, ist Mittendorf die dritte hauptamtliche Kraft im DTTZ, das im vergangenen August eröffnet wurde. Die hochmoderne Anlage in Düsseldorf-Grafenberg bietet neben einer Trainingshalle mit Platz für bis zu 21 Tischen, einen Kraftraum, eine Sauna, einen Internatstrakt für bis zu 18 Kinder, 16 Doppelzimmer für Lehrgänge, Seminarräume sowie eine Restauration. Die „Sportstadt Düsseldorf“, in der der Traditionsklub Borussia Düsseldorf als Rekordmeister seit Jahrzehnten der erfolgreichste Sportverein ist, unterstützt mit dieser zentralen Fördereinrichtung des DTTB eine auf europäischer Ebene in dieser Form einzigartige Anlage, mit deren Hilfe der deutsche Tischtennissport seine Position in der Weltelite weiter stabilisieren kann.

Alles zum DTTZ gibt es auf der DTTB-Website unter www.tischtennis.de/dttz/.



Die kommenden Termine

2. bis 4. März
Nationale Deutsche Meisterschaften der Damen und Herren in Chemnitz

17./18. März
Nationale Deutsche Schüler-Meisterschaften in Brühl

25. März bis 1. April
Europameisterschaften in Belgrad (SER)

12. bis 15. April
Pro Tour: Brazilian Open in Belo Horizonte (BRA)

14./15. April
Deutschlandpokal: Jugend in Weissach im Tal, Schülerinnen in Georgsmarienhütte, Schüler in Goslar-Oker

19. bis 22. April
Pro Tour: Chile Open in Santiago de Chile (CHI)


Newsletter-Service
Abonnieren Sie den Bundesliga-Newsletter des DTTB:
http://www.tischtennis.de/aktuelles/newsletter/. Mit den Bundesliga News erhalten Sie so zeitnah wie möglich die Ergebnisse und Tabellen aller Bundesligen sowie Vorschauen, Spielberichte und mehr aus der 1. Bundesliga der Damen und Herren.


Ihr Kontakt zum DTTB


Simone Hinz (Leiterin Öffentlichkeitsarbeit)
E-Mail: hinz.dttb@tischtennis.de
Tel.: +49 - 69 - 69 50 19 - 32
Fax: +49 - 69 - 69 50 19 - 13
Mobil: +49 - 178 - 484 04 67

Manfred Schillings (Projekte Öffentlichkeitsarbeit)
E-Mail: msdttb@aol.com
Mobil: +49 - 171 - 54 53 100