Die beiden heimischen Bezirksoberligisten befanden sich schon seit geraumer Zeit jenseits von Gut und Böse, insofern war das Derby zum Saisonabschluss letztlich ohne Bedeutung. Sowohl der Post SV Gießen (9. Platz im Abschlussklassement) als auch der Gießener SV II (6.) traten mit Ersatzspielern an. Martin Seim spielte für die Gastgeber mit zwei Einzelerfolgen noch einmal groß auf. Wie eng das Derby war, zeigt der Vergleich der gewonnen Ballwechsel, der mit 491:483 für den Verlierer lautet.

Post SV Gießen - Gießener SV II 9:5: Zwei Doppelsiege und ein Dreierpack in der ersten Einzelrunde verschafften den Gastgebern ein sicheres Polster zur 6:3-Halbzeitführung. Dabei bezogen die Postler Martin Seim/Fabian Büttner eine glatte 0:3-Niederlage gegen Jonas Acker/Marcel Schenk. Andreas und Marco Morsch lagen gegen die GSVler Andre Malsch/Alexander Psol mit 0:2 hinten, drehten aber nach Umstellung des Spiels die Sache. Im dritten Doppel gingen Björn Wilken/Steffen Klein überraschend gegen Johannes Dörrbecker/Uwe Gieß in Führung, die Postler retteten sich aber mit zweimal 12:10 und 11:8 erfolgreich über die Ziellinie.

Dann lieferten sich Seim und Malsch eine intensive Auseinandersetzung, die mit einem klaren 11:4 im Entscheidungssatz für Seim endete. Da Andreas und Marco Morsch gegen Acker bzw. Psol siegreich blieben, verfügten die Schwarzgelben über eine komfortable 5:1-Führung. Schenk und Gieß brachten mit Erfolgen über Büttner und Gieß die Gäste etwas heran, aber Dörrbecker erhöhte zur 6:3-Halbzeitführung für die Gastgeber.

Von vorentscheidender Bedeutung für den Ausgang des Spiels war dann sicherlich der glückliche Fünfsatzerfolg - 13:11 im 5. Satz - für Seim über Acker. Malsch und Schenk konnten sich mit Siegen gegen die Morsch-Brüder rehabilitieren. Büttner kam zu einem sichern 3:0 gegen Psol, aber Dörrbecker musste sich im abschließenden Match noch einmal mächtig strecken. GSV-Akteur Wilken hatte nämlich 2:2 in Führung gelegen, ehe dem Postler doch noch der Siegzähler gelang.


  Copyright © Gießener SV Tischtennis 2000-2025

             

 
 
Wir verwenden Cookies, um auf unserer Internetpräsenz den Komfort zu erhöhen!          
Durch die weitere Nutzung dieser Internetseite stimmen Sie dem Einsatz
von Cookies gemäß unserer Datenschutzbestimmungen zu!