 STADTRADELN - gemeinsam radeln für Klimaschutz und Radverkehrsförderung...
STADTRADELN - gemeinsam radeln für Klimaschutz und Radverkehrsförderung...
"Ziel der Kampagne ist es, BürgerInnen zur Benutzung des Fahrrads im Alltag zu sensibilisieren und die Themen Fahrradnutzung und Radverkehrsplanung verstärkt in die kommunalen Parlamente einzubringen. KommunalpolitikerInnen als die lokalen Entscheider in Sachen Radverkehr sollen im wahrsten Sinne des Wortes verstärkt „erfahren“, was es bedeutet, in der eigenen Kommune mit dem Rad unterwegs zu sein und Maßnahmen zur Verbesserung der Verkehrssituation für RadfahrerInnen dann anstoßen resp. umsetzen."
In Gießen findet die Aktion vom 20. Juni bis 10. Juli statt.
Während der dreiwöchigen Aktionsphase bucht jede/r RadlerIn die klimafreundlich zurückgelegten Kilometer über den Online-Radelkalender, einer internetbasierten Datenbank zur Erfassung der Radkilometer. Die Ergebnisse der Teams sowie Kommunen werden auf der STADTRADELN-Internetseite veröffentlicht, sodass Teamvergleiche innerhalb der Kommune als auch bundesweite Vergleiche zwischen den Kommunen möglich sind und für zusätzliche Motivation sorgen.
Kilometereintragungen sind neben dem Internet auch über die STADTRADELN-App möglich (für Android undiOS-Systeme). Unter anderem können die Radkilometer händisch eingegeben (ein Einloggen über das Internet ist dann nicht mehr notwendig) oder via GPS-Funktion aufgezeichnet werden, die die exakte Route aufführt und die zurückgelegten Kilometer berechnet. Verschiedenste Ergebnisübersichten sind ebenfalls einsehbar. Über eine Kommentarfunktion kann mit dem eigenen Team kommuniziert werden, um sich z. B. für gemeinsame Touren zu verabreden oder sich gegenseitig für mehr Radkilometer anzufeuern.
Der GSV hat sich als Verein angemeldet. Für die fahrradaktivsten Gruppen gibt es am Schluß was zu gewinnen. Also tretet für den GSV in Pedale.
- aktivste RadlerInnen: Personen, welche die meisten Kilometer geradelt sind
- radelaktivste Teams: die Teams, welche die meisten Fahrradkilometer gesammelt haben (absolut)
- Teams mit den radelaktivsten TeilnehmerInnen: die Teams, welche pro TeilnehmerIn die meisten Kilometer geradelt sind (Durchschnittswert)
- größte Teams: die Teams, welche die meisten RadlerInnen zum Mitmachen motivieren konnten.
Weitere Infos gibt’s hier ! ... oder sprecht mit Alfred ... der weiss wies geht!
 
																	 Nach dem sicheren Aufstieg aus der Hessenliga im April stellte sich Jürgen Boldt die Personalentwicklungen des Frühsommers folgendermaßen vor: "Jemanden für das vordere Paarkreuz holen und am besten noch ein junges Talent einbinden", das wünschte sich der Geschäftsführer und baldiger Oberliga-Spieler des Gießener SV.
Nach dem sicheren Aufstieg aus der Hessenliga im April stellte sich Jürgen Boldt die Personalentwicklungen des Frühsommers folgendermaßen vor: "Jemanden für das vordere Paarkreuz holen und am besten noch ein junges Talent einbinden", das wünschte sich der Geschäftsführer und baldiger Oberliga-Spieler des Gießener SV. Zum 20. Mal in Folge war der TV Meerholz Ausrichter des Verbandsentscheides im Wettbewerb der Mini-Meisterschaften. Unter den 91 (44 Mädchen/47 Jungen) über die Bezirksentscheide qualifizierten Spieler(inne)n im Alter bis zu zwölf Jahren waren auch fünf Gießener Nachwuchshoffnungen dabei. In der Altersklasse I war allein Maren Melchior (TSV Grünberg) am Start. Melchior überstand die Gruppenphase nicht und schied frühzeitig aus. In der Altersklasse II, in der man zum Deutschlandfinale vom 12. bis 14. Juni in Delmenhorst (Niedersachsen) (Korrektur des Zeitungsberichtes durch gsvTT.de)  kommen konnte, hatte sich kein „Gießener“ qualifiziert. Gut vertreten war der TT-Kreis aber in der Altersklasse III, und das auch noch mit Erfolg. Bei den Mädchen erreichte Lorena Morsch (NSC Watzenborn-Steinberg) das Halbfinale, in dem sie an der späteren Siegerin Löbig (Bezirk Süd) scheiterte. Drei Jungen waren in der AK III als Bezirksbeste ihrer Altersklasse angetreten. Shady Gaber Elzaher (Gießener SV, auf dem Foto ganz links) spielte sich bis ins Endspiel durch, in dem sich Tim Ecker (Bezirk West) als der Stärkere erwies. Bis ins Viertelfinale hatten es zudem Tom Aeberhard (TSF Heuchelheim) und Noël Kreiling (TTC Wißmar) geschafft.
Zum 20. Mal in Folge war der TV Meerholz Ausrichter des Verbandsentscheides im Wettbewerb der Mini-Meisterschaften. Unter den 91 (44 Mädchen/47 Jungen) über die Bezirksentscheide qualifizierten Spieler(inne)n im Alter bis zu zwölf Jahren waren auch fünf Gießener Nachwuchshoffnungen dabei. In der Altersklasse I war allein Maren Melchior (TSV Grünberg) am Start. Melchior überstand die Gruppenphase nicht und schied frühzeitig aus. In der Altersklasse II, in der man zum Deutschlandfinale vom 12. bis 14. Juni in Delmenhorst (Niedersachsen) (Korrektur des Zeitungsberichtes durch gsvTT.de)  kommen konnte, hatte sich kein „Gießener“ qualifiziert. Gut vertreten war der TT-Kreis aber in der Altersklasse III, und das auch noch mit Erfolg. Bei den Mädchen erreichte Lorena Morsch (NSC Watzenborn-Steinberg) das Halbfinale, in dem sie an der späteren Siegerin Löbig (Bezirk Süd) scheiterte. Drei Jungen waren in der AK III als Bezirksbeste ihrer Altersklasse angetreten. Shady Gaber Elzaher (Gießener SV, auf dem Foto ganz links) spielte sich bis ins Endspiel durch, in dem sich Tim Ecker (Bezirk West) als der Stärkere erwies. Bis ins Viertelfinale hatten es zudem Tom Aeberhard (TSF Heuchelheim) und Noël Kreiling (TTC Wißmar) geschafft.   Wenn Pläne aufgehen, gehört das zu den schönsten Momenten. Jürgen Boldt ist deshalb aktuell sehr happy: Die Tischtennis-Herren des Gießener SV hatten drei Saisons in der Hessenliga zugebracht - jetzt kann sich der ambitionierte Verein um seinen tüchtigen Geschäftsführer Boldt wieder der nächsthöheren Spielebene widmen. Denn 14 Siege aus 16 Spielen sind gleichbedeutend mit der Meisterschaft und dem Aufstieg in die Oberliga.
Wenn Pläne aufgehen, gehört das zu den schönsten Momenten. Jürgen Boldt ist deshalb aktuell sehr happy: Die Tischtennis-Herren des Gießener SV hatten drei Saisons in der Hessenliga zugebracht - jetzt kann sich der ambitionierte Verein um seinen tüchtigen Geschäftsführer Boldt wieder der nächsthöheren Spielebene widmen. Denn 14 Siege aus 16 Spielen sind gleichbedeutend mit der Meisterschaft und dem Aufstieg in die Oberliga. Zwei Teilnehmer aus dem heimischen Tischtennis-Kreis haben sich kürzlich für die am ersten Maiwochenende ausgespielten Deutschen Meisterschaften der Senior(inn)en in Bielefeld qualifiziert. Für
Zwei Teilnehmer aus dem heimischen Tischtennis-Kreis haben sich kürzlich für die am ersten Maiwochenende ausgespielten Deutschen Meisterschaften der Senior(inn)en in Bielefeld qualifiziert. Für